Arbeitskreis Hauptschule e.V. (AKH) - Förderverein des Hauptschulbildungsgangs
[Home] [Kontakt]
[Zielsetzung] [Mitgliedschaft]
[
Handbuch Hauptschulbildungsgang
Handbuch HauptschulbildungsgangBand IIPraxisberichteherausgegeben vonDietmar J. BronderHeinz-J. IpflingKarl G. Zenke
Unterstützt vom Arbeitskreis Hauptschule e. V.gefördert von der HANIEL Stiftung___________________________________________________________________
Verlag Julius Klinkhardt, Bad HeilbrunnISBN 3-7815-0996-6395 Seiten, kartoniert, € 20,40 / SFr 37,-Band II des Handbuches Hauptschulbildungsgang enthält 66 Praxisberichte von Lehrerinnen und Lehrern aller Bundesländer, die sie entwickelt haben, um ihrer Schülerschaft im Hauptschulbildungsgang gerecht zu werden. Enstanden sind ermutigende Beispiele gelungener Praxis, die sich an Kolleginnen und Kollegen, an Studierende und Referandare sowie an Verantwortliche in Schulverwaltung und Bildungspolitik richten. Das gemeinsame Kennzeichen der Praxisberichte ist deren Realtätsnähe, die es erlaubt, innerhalb unterschiedlicher Rahmenbedingungen Impulse für die eigene Schulentwicklung zu geben. Erziehung, Unterricht und deren Lebensweltbezug werden als drei Schwerpunkte der Hauptschulbildung dargestellt. Das erste Kapitel verdeutlicht, wie der Einzelschüler gestärkt und zugleich die Schulgemeinschaft gestaltet werden können. Kapitel zwei bezieht sich auf den zentralen Prozess, den Unterricht. Berichte aus den Schulen belegen die Bedeutung und die Chancen der Lehrer, Unterricht im Hauptschulbildungsgang schülerorientiert, lebendig und erfolgreich zu gestalten. Das dritte Kapitel zeigt, wie einerseits der 'Schonraum' Schule gewahrt und gleichzeitig auf das risikobelastete Handeln Erwachsener in Beruf, Gesellschaft und Privatleben hingeführt werden kann. Im Schlussteil gehen wir der Frage nach, welche Anregungen die Praxisberichte für die Weiterentwicklung des Hauptschulbildungsganges innerhalb der Sekundarstufe I geben, und wir versuchen dann, diese Anregungen im Hinblick auf die Gestaltung erzieherischer Bemühungen, unterrichtlicher Arbeit, des Schullebens und der sich daraus ergebenden Veränderungen im professionellen Profil des Lehrerberufs zu systematisieren. Und da innerschulische Entwicklungen und Reformproesse auch von strukturellen Rahmenbedingungen abhängen, fragen wir schließlich, von welchen Veränderungen im Schulsystem und in der Lehrerbildung wesentliche Stützen für die Weiterentwicklung der Hauptschulbildung erwartet werden dürfen. Dr. phil. Dietmar J. Bronder, geboren 1947, Hauptschulrektor in Duisburg, Vorsitzender des Arbeitskreises Hauptschule e.V. Prof. Dr. Heinz Jürgen Ipfling , geboren 1936, Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Regensburg Prof. Dr. Karl G. Zenke, geboren 1939, Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg [Inhaltsverzeichnis Band II] | [Autoren] | [Rezension Band 1] | [Online-Bestellung beim Klinkhardt-Verlag] |
[Home] [Kontakt]
[Zielsetzung] [Mitgliedschaft]
[
Copyright © 1998 Arbeitskreis Hauptschule, All Rights reserved
Letzte Änderung: 20. August 2003
Email an webmaster